Isole e Olena Logo

Isole e Olena

Italien

Qualität als Schlüssel zum Erfolg

Das Weingut Isole e Olena genießt weltweit einen herausragenden Ruf, insbesondere durch seinen reinsortigen Sangiovese „Cepparello“, der zu den bedeutendsten Weinen Italiens zählt. Seit den 1970er Jahren prägt Paolo De Marchi mit innovativen Methoden und kompromissloser Qualitätsorientierung das Profil des Weinguts. Die Familie De Marchi übernahm das historische Anwesen in den 1950er Jahren und vereinte die benachbarten Dörfer „Isole“ und „Olena“ zu einem einzigartigen Weingut. Unter Paolo De Marchi begann eine neue Ära, geprägt von akribischer Arbeit im Weinberg, der Analyse der Böden und der Anwendung burgundischer Prinzipien. Das Ergebnis ist ein Portfolio von Weinen, die Tradition und Innovation meisterhaft vereinen – von ausdrucksstarken Chiantis bis hin zum weltberühmten Supertoskaner Cepparello. Seit der vollständigen Übernahme durch die Familie Descours im Jahr 2020 wird das Weingut durch Investitionen in Nachhaltigkeit und modernste Kellertechnik weiterentwickelt. Diese Bemühungen sichern die kontinuierliche Spitzenqualität und festigen den Ruf von Isole e Olena als eine der Ikonen des Chianti Classico.

Isole e Olena war in der Vergangenheit ein Synonym für den großartigen Winzer Paolo de Marchi, der unter Kennern auch Mr. Sangiovese genannt wird, denn sein Geniestreich ist der großartige reinsortige Sangiovese Cepparello. Paolo de Marchis größter Stolz ist der Cepparello, ein 100-prozentiger Sangiovese, der in neuen ein- und zweijährigen Barriques ausgebaut wurde. Man sollte die großartige visionäre Leistung von Paolo de Marchi niemals vergessen, denn in den 1980er-Jahren war dieser Schritt wirklich revolutionär. Während viele Super-Tuscans aus französischem Rebmaterial, vor allem Cabernet Sauvignon, bestehen, haben Paolo und eine handvoll anderer Winzer schon früh das einzig wahre Potenzial von Sangiovese erkannt. Die Vorgaben des Konsortiums erlaubten es damals nicht, einen Chianti Classico zu 100 Prozent aus Sangiovese zu keltern – sondern nach dem ursprünglichen Ricasoli-Rezept waren es damals maximal 65 Prozent, was die Pioniere allerdings nicht aufhielt. Die extreme Selektion führt in diesem Icon-Wine zum einen zu unglaublicher Konzentration und Komplexität, zum anderen zum nötigen Tannin-Gerüst. Cepparello ist immer der Inbegriff von Finesse, Feinheit und Komplexität.

Cellar Isole e Olena
Emanuele Reolon - Isole e Olena

2022 war offiziell der letzte Jahrgang unter Paolos alleiniger Leitung, denn der neue Winemaker Emanuele Reolon, der mit viel Respekt für den Pionier in dessen große Schuhe gestiegen ist, kam mit 2023 ins Team. Emanueles Vision für Isole e Olena ist es, Paolo de Marchis’ Erbe zu bewahren und das in den Weinen ausgedrückte Genie zu verewigen. Am eleganten, frischen Stil der Weine möchte er nichts ändern, denn er spiegelt das Terroir und das Mikroklima des Anwesens perfekt wider. Sein Anspruch sind dieselben hohen Qualitätskriterien sowie das Ziel, das Weingut durch Nachhaltigkeit und die Sorge für die Umwelt fit für die Zukunft zu machen.